MD Theses
	
- Paul Francke (2021) Mesolimbic white matter connectivity mediates the preference for sweet food
 - Christian Ole Wächtler (2020) Region-specific effects of acute haloperidol in the human midbrain, striatum and cortex
 - Daniel Bader (2019). Zeit-Frequenz Dynamiken der Migräne – eine EEG-Studie
 - Christian Ziegeler (2019). Faziale Beteiligung bei Primären Kopfschmerzsyndromen und de-novo-Charakterisierung eines Paroxysmalen Gesichtsschmerzsyndroms
 - Imme Roewer (2018). Nicotine deprivation, temporal discounting and choice consistency in heavy smokers
 - Olesja Frick (2018). Charakterisierung des Patientenkollektivs einer Hochschulambulanz am Beispiel der Kopfschmerzambulanz des MH
 - Angela Klingmüller (2017). Intrusionen im episodischen Gedächtnis - Rekonsolidierung oder Interferenz?
 - Amelie Schulte (2017). Single Session tDCS moduliert somatosensorische Modalitäten im Rahmen der Quantitativen Sensorischen Testung und der Beurteilung der Schmerzhaftigkeit von überschwelligen Schmerzreizen
 - Alexander Sawatzki (2017). Ein verbessertes Schmerzmodell fur Hyperalgesie  Phasisch-repetitiver Hitzeschmerz als Auslöser fur primäre thermische und sekundäre mechanische Hyperalgesie 
 - Angie Allers (2016). Mechanismen trigemenaler Schmerzverarbeitung auf Hirnstammebene bei Patienten mit chronischer Migräne - eine 3 Tesla fMRT-Studie 
 - Tamine Fadai (2016). Are Children the better Placebo Analgesia Responders? 
 - Anja Griewel (2016). Modulation kontakthitzeevozierter Potentiale durch Sauerstoff und Kohlendioxid 
 - Sonya Schollmeyer (2016). Einfluss von Sauerstoff und Atemtechnik auf trigeminale Nozizeption und autonome Symptome 
 - Antoanela Ciupe (2015). Trigemino-nozizeptive Stimulation und neuronale Verarbeitung bei Patienten mit Clusterkopfschmerz
 - Kathrin Wassiljeff (2015). Diagnose und Therapie von Gesichtsschmerzen in Gelsenkirchener Zahnarztpraxen  Eine Standortbestimmung 
 - Romy Reetz (2015). Modulation der TRPV1-vermittelten Hyperalgesie im trigeminalen System bei Insufflation von Kohlenstoffdioxid 
 - Raphael Schwarz (2015). Schmerzhafte parasympathische Aktivierung bei Clusterkopfschmerz 
 - Jessica Brenninkmeyer (2013). 
 - Kristin Ihle (2013). Auswirkungen der transkraniellen Gleichstromstimulation auf die neuronale Schmerzverarbeitung  eine fMRT-Studie  
 - David Aderjan (2012). Zentrale Verarbeitung repetitiver trigemino-nozizeptiver Reize bei Patienten mit Migräne 
 - Christian Sprenger (2012). Mechanismen Endogener Schmerzmodulation am Beispiel Mentaler Ablenkung und Heterotoper Noxischer Stimulation 
 - Stefan Teutsch (2011). Strukturelle Veränderungen des Gehirns als Folge repetitiver schmerzhafter Stimulation 
 - Eiline Marie Dammann (2010). Untersuchung d. interhemisphäriellen Inhibition zwischen beiden Hemisphären im Vergleich bei Linkshändern und Rechtshändern 
 - Joenna Driemeyer (2009) Untersuchungen zur zeitlichen Dynamik der übungs-abhängigen strukturellen Plastizität des Gehirns 
 - Janina Boyke (2009). Strukturelle Plastizität des Gehirns im Alter  eine VBM Studie 
 - Wiebke Herken (2007): Habituation auf Schmerzreize involviert das rostrale Cingulum  Eine fMRT-Studie